Laptop mit fallenden Diagramm auf Schreibtisch – Symbol für sinkende Impressionen in der Google Search Console
E-Commerce

Steffi Greuel 6 Minuten

Weniger Impressionen in der Google Search Console? Das steckt dahinter!

Seit Mitte September 2025 beobachten Marketing- und E-Commerce-Verantwortliche einen deutlichen Rückgang der Impressionen in der Google Search Console. Diese Entwicklung verunsichert viele Unternehmen, da Impressionen traditionell als wichtiger Indikator für die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen gelten. Besonders im E-Commerce-Bereich, wo die digitale Sichtbarkeit direkt mit dem Umsatz verknüpft ist, sorgen diese Zahlen für Unruhe. Wir erklären Ihnen detailliert, was hinter dieser Änderung steckt und warum Sie sich keine Sorgen machen müssen.

Die Beobachtung: Impressionen sinken drastisch, Rankings bleiben stabil

Ab dem 10. September 2025 verzeichneten Websites branchenübergreifend einen Rückgang der Impressionen um bis zu 50 Prozent in der Google Search Console. Besonders betroffen sind E-Commerce-Websites und dienstleistungsorientierte Unternehmen. Diese Entwicklung war nicht graduell, sondern trat nahezu über Nacht ein – ein klares Zeichen für eine systematische Änderung seitens Google.

Gleichzeitig blieben die tatsächlichen Rankings und Klickzahlen weitgehend unverändert. Viele Unternehmen stellten fest, dass ihre organischen Zugriffe keine entsprechenden Einbrüche zeigten. Diese Diskrepanz zwischen den Impressionszahlen und der tatsächlichen Website-Performance deutete bereits früh darauf hin, dass die Ursache in der Datenerfassung selbst lag.  

💡 Wichtiger Hinweis für E-Commerce-Unternehmen

Falls Sie einen Rückgang der Impressionen in der Google Search Console bemerken, prüfen Sie zunächst Ihre tatsächlichen Verkaufszahlen und organischen Zugriffe in Google Analytics oder Ihrem ERP-System. In den meisten Fällen werden Sie feststellen, dass diese Kennzahlen stabil geblieben sind oder sogar gestiegen sind.

Die technischen Hintergründe der Google-Änderung

Google hat zwei wesentliche Anpassungen an der Datenerfassung vorgenommen, die zu den reduzierten Impressionen führen. Diese Änderungen sind Teil einer umfassenderen Strategie, die Datenqualität in der Search Console zu verbessern.

Entfernung des &num=100-Parameters

Google entfernte den &num=100-Parameter, der es SEO-Tools und automatisierten Systemen ermöglichte, die ersten 100 Suchergebnisse abzurufen. Dieser Parameter wurde jahrelang von professionellen SEO-Plattformen genutzt, um umfassende Rankingdaten zu sammeln. Jede dieser automatisierten Abfragen generierte künstliche Impressionen für alle Websites, die in den ersten 100 Ergebnissen erschienen.

Die Auswirkungen waren erheblich: Eine Website auf Position 50 konnte durch hunderte automatisierte Abfragen täglich tausende von Impressionen sammeln, obwohl echte Nutzende diese Position praktisch nie erreichten. Diese inflationierten Zahlen verzerrten die tatsächliche Performance-Bewertung erheblich.

Filterung von Bot-Traffic und KI-Scrapern

Parallel dazu begann Google, Impressionen von Bots und KI-Scrapern systematisch herauszufiltern. Diese automatisierten Systeme durchsuchten kontinuierlich die Suchergebnisse für Marktforschung, Konkurrenzanalyse oder Datensammlung. Dabei generierten sie Impressionen, die nicht von echten Kaufinteressenten oder potenziellen Kunden stammten.

Für E-Commerce-Unternehmen bedeutete dies: Produktseiten, die auf den hinteren Positionen rankten, verzeichneten durch Bot-Traffic oft mehr Impressionen als durch echte Suchanfragen. Diese künstlich aufgeblähten Zahlen erschwerten eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Marktposition.

 

Auswirkungen auf verschiedene Branchen und Website-Typen

Die Änderungen betrafen nicht alle Branchen gleich stark. Besonders ausgeprägt war der Rückgang bei:

  • E-Commerce und Online-Shops

    Online-Händler mit umfangreichen Produktkatalogen verzeichneten oft die stärksten Rückgänge, da ihre Produktseiten häufig von automatisierten Preisvergleichstools und Marktanalyse-Bots gescannt wurden. Websites mit tausenden von Produktseiten sahen besonders starke der Impressionen.
  • Dienstleistungsunternehmen

    Anwaltskanzleien, Beratungsunternehmen und andere B2B-Dienstleister waren ebenfalls stark betroffen, da ihre Inhalte häufig von Konkurrenzanalyse-Tools überwacht wurden.
  • Lokale Unternehmen

    Interessanterweise zeigten lokale Unternehmen oft geringere Rückgänge, da ihre Suchanfragen weniger von automatisierten Systemen betroffen waren und mehr echte lokale Suchanfragen widerspiegelten.

Was die neuen Zahlen in der Google Search Console wirklich bedeuten

Die reduzierten Impressionen spiegeln eine realistischere Darstellung der tatsächlichen Nutzersichtbarkeit wider. Ihre Website verliert nicht an Sichtbarkeit – die Datenerfassung wurde präziser und aussagekräftiger. Die Google Search Console zeigt nun vorrangig Impressionen von echten Suchanfragen an, nicht von automatisierten Systemen.

Verbesserte Datenqualität für strategische Entscheidungen

Diese Bereinigung der Rankingdaten ermöglicht eine genauere SEO-Auswertung und bessere Einschätzung der tatsächlichen E-Commerce-Performance. Unternehmen erhalten dadurch verlässlichere Grundlagen für ihre Datenanalyse und strategische Entscheidungen. Die neuen Zahlen zeigen realistischer auf, welche Keywords und Seiten tatsächlich von potenziellen Kunden gesehen werden.

Auswirkungen auf die Webanalyse

Für die Webanalyse bedeutet dies eine höhere Korrelation zwischen Impressionen und tatsächlichen Geschäftsergebnissen. Unternehmen, die ihre SEO-Strategie auf den bereinigten Daten aufbauen, können präzisere Prognosen erstellen und ihre Ressourcen effizienter einsetzen.

Detaillierte Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen

Fokus auf geschäftsrelevante Metriken

Konzentrieren Sie sich auf Klicks, Click-Through-Rate (CTR) und Conversions statt ausschließlich auf Impressionen. Diese Kennzahlen bilden die tatsächliche Performance Ihrer Website ab und sind für Ihre Geschäftsziele entscheidender. Analysieren Sie besonders:

  • Organische Klicks: Zeigen die tatsächliche Nutzerinteraktion
  • CTR-Entwicklung: Verbesserte CTR bei weniger Impressionen kann ein positives Zeichen sein
  • Conversion-Rate: Die wichtigste Kennzahl für E-Commerce-Erfolg
  • Umsatz pro organischem Besucher: Direkte Verbindung zu Ihren Geschäftszielen

Umfassender Datenabgleich durchführen

Gleichen Sie die Daten der Google Search Console systematisch mit anderen Analyseplattformen ab:

Google Analytics Integration: Vergleichen Sie organische Zugriffe, Sitzungsdauer und Absprungrate. Diese Metriken sollten stabil geblieben sein oder sich sogar verbessert haben.

Microsoft Dynamics 365 Auswertung: Nutzen Sie Ihr ERP-System, um die tatsächlichen Auswirkungen auf Leads und Verkäufe zu messen. Die Integration zwischen Webanalyse und Microsoft Dynamics 365 ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Customer Journey.

Weitere Datenquellen: Berücksichtigen Sie auch Daten aus Social Media Analytics, E-Mail-Marketing-Plattformen und anderen digitalen Touchpoints.

Langfristige Trendanalyse implementieren

Entwickeln Sie ein systematisches Monitoring-System:

  • Wöchentliche Reports: Überwachen Sie die wichtigsten KPIs kontinuierlich
  • Monatliche Trendanalyse: Identifizieren Sie langfristige Entwicklungen
  • Quartalsweise Strategieüberprüfung: Passen Sie Ihre SEO-Strategie basierend auf den bereinigten Daten an

Technische Optimierung und Prozessautomatisierung

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre technische Infrastruktur zu überprüfen:

  • Website-Performance: Stellen Sie sicher, dass Ihre Ladezeiten optimal sind, da dies direkten Einfluss auf echte Nutzerinteraktionen hat.
  • Mobile Optimierung: Mit weniger Bot-Traffic werden mobile Suchanfragen noch wichtiger für Ihre Sichtbarkeit.
  • Strukturierte Daten: Implementieren Sie Schema-Markup, um in den Suchergebnissen hervorzustechen.

Integration in bestehende Geschäftsprozesse

Anpassung der Reporting-Strukturen

Überarbeiten Sie Ihre internen Reports und KPI-Dashboards. Setzen Sie weniger Gewicht auf absolute Impressionszahlen und mehr auf qualitative Metriken wie:

  • Impressionen für hochkonvertierende Keywords
  • CTR-Entwicklung bei strategisch wichtigen Suchbegriffen
  • Organische Sichtbarkeit für Ihre wichtigsten Produktkategorien

Schulung der Mitarbeitenden

Informieren Sie Ihr Marketing-Team über die Änderungen, damit keine falschen Schlüsse aus den reduzierten Impressionszahlen gezogen werden. Eine fundierte Datenanalyse erfordert das Verständnis aller Beteiligten für die neuen Gegebenheiten.

Strategische Neuausrichtung

Nutzen Sie die verbesserte Datenqualität für eine präzisere Ausrichtung Ihrer SEO-Strategie. Konzentrieren Sie sich auf Keywords und Inhalte, die nachweislich echte Nutzerinteraktionen generieren.

Fazit: Eine Chance für präzisere Datenanalyse

Die Änderungen in der Google Search Console seit September 2025 stellen eine erhebliche Verbesserung der Datenqualität dar, nicht eine Verschlechterung Ihrer Website-Performance. Die reduzierten Impressionen spiegeln eine realistischere Darstellung der tatsächlichen Nutzersichtbarkeit wider und ermöglichen fundiertere Geschäftsentscheidungen.

Für mittelständische Unternehmen bedeutet dies: Ihre SEO-Strategie und E-Commerce-Performance sind nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil – die neuen Daten ermöglichen präzisere Analysen und fundierte Entscheidungen für die Optimierung Ihrer digitalen Präsenz. Unternehmen, die ihre Strategie auf den bereinigten Daten aufbauen, werden langfristig von einer höheren Datenqualität und besseren Planungsgrundlagen profitieren.

Wir empfehlen Ihnen, die Entwicklung kontinuierlich zu beobachten und bei strategischen Fragen zur Prozessoptimierung Ihrer digitalen Handelsprozesse auf erfahrene Partner zu setzen. Eine fundierte Datenanalyse bleibt der Schlüssel für nachhaltigen E-Commerce-Erfolg – mit den neuen, präziseren Daten aus der Google Search Console wird diese Analyse noch aussagekräftiger.

Die digitale Transformation Ihres Unternehmens profitiert von dieser erhöhten Datenqualität. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Automatisierung und Skalierbarkeit auf einer solideren Datenbasis weiterzuentwickeln.

 

Quellen:
[1] Garrett Digital - Why Google Search Console Impressions Dropped | September 2025
[2] Digital Wonder Lab - Why Your Search Console Impressions Dropped | September 2025  
[3] Goodfellas Tech - Why Your Google Impressions Dropped | September 2025

KI wurde zur Unterstützung bei der Erstellung von Texten und Bildern eingesetzt.

    array(8) {
  ["@type"]=>
  string(11) "NewsArticle"
  ["identifier"]=>
  string(17) "#/schema/news/533"
  ["headline"]=>
  string(71) "Weniger Impressionen in der Google Search Console? Das steckt dahinter!"
  ["datePublished"]=>
  string(25) "2025-11-03T09:10:00+01:00"
  ["url"]=>
  string(68) "/aktuelles/google-search-console-weniger-impressionen-september-2025"
  ["description"]=>
  string(145) "Alles über die Ursachen und Folgen des Rückgangs der Impressionen in der Google Search Console und was das wirklich für Ihre Website bedeutet."
  ["author"]=>
  array(2) {
    ["@type"]=>
    string(6) "Person"
    ["name"]=>
    string(13) "Steffi Greuel"
  }
  ["image"]=>
  array(6) {
    ["@type"]=>
    string(11) "ImageObject"
    ["caption"]=>
    string(0) ""
    ["contentUrl"]=>
    string(66) "/assets/images/7/google-search-console-num-100-65hk2m90t8tmmv1.jpg"
    ["identifier"]=>
    string(51) "#/schema/image/8f894604-b4b4-11f0-9085-85fae04f3b72"
    ["license"]=>
    string(0) ""
    ["name"]=>
    string(0) ""
  }
}