SEO-Tipps für Webshops | Canonical Tag
Welche Birne ist die Richtige? Unterstützen Sie Google mit Hilfe von Canonical Tags bei der Entscheidung.
Duplicate Content und dessen Folgen sind ein nicht zu unterschätzendes Thema bei der Suchmaschinenoptimierung. Dabei spielen auch Canonical Tags eine wesentliche Rolle. Erfahren Sie hier was Canonical Tags sind und wie Sie diese vermeiden können.
Sie steigen erst jetzt in diese Reihe ein und würden sich gern vorab mit den anderen SEO-Tipps befassen? Hier geht es zu den entsprechenden Beiträgen:
SEO-Tipps für Webshops | Nummer 1 | Fokussierung
SEO-Tipps für Webshops | Nummer 2 | Duplicate Content
SEO-Tipp Nummer 3 – Einsatz von Canonical-Tags
Was sind Canonical Tags?
Ein Canonical Tag ist ein Hinweis im Quelltext einer Seite. Dieser dient dazu die rankende URL des Webshops zu steuern. Dabei verweisen die Duplikate auf die sogenannte kanonische bzw. repräsentative URL. Diese wird dadurch als diejenige URL gekennzeichnet, die im Index zu bevorzugen ist. Auch die repräsentative URL erhält einen Tag. Dieser verweist jedoch auf sich selbst.
Auch wenn dieser Punkt eigentlich zum Thema Duplicate Content gehört, wird ihm aufgrund seiner Relevanz ein eigener SEO-Tipp gewidmet. Denn der Duplicate Content aufgrund der Paginierung von Kategorieseiten ist ein lange diskutiertes Thema, dem auch die Suchmaschinen versuchen Herr zu werden.
Wie Sie Canonical Tags einbinden
Der Einsatz von Canonical-Tags erfolgt im Header einer Seite. Dabei ist es wichtig zu identifizieren, welche Produkte und Produktkategorien sich ähneln und welche von Suchmaschinen nicht in den Index aufgenommen werden sollen. Im Header der „Duplicate-Seite“ kann für die Suchmaschine der entsprechende Hinweis gesetzt werden: Das Canonical-Tag mit dem Hinweis auf die Original-URL. So kann die Suchmaschine die Seiten besser zuordnen und die „richtigen“ Seiten in den Index aufnehmen und Kopien ausschließen.
Häufige Fehler bei der Nutzung von Canonical Tags
Worauf Sie achten sollten
Bitte achten Sie darauf, dass es einem Laien oftmals schwer fällt die entsprechende Informationen im Header des Shops zu hinterlegen. Daher möchten wir an dieser Stelle ausschließlich auf diesen wichtigen SEO-Punkt verweisen, kurz darauf hinweisen wo dieser einzurichten ist und Ihnen nahe legen, die Einrichtung der Canonical-Tags gemeinsam mit Ihrem Webshop-Administrator bzw. dem Web-Designer vorzunehmen. Diese kennen das Shopsystem am Besten und können Ihnen diese Maßnahme schnell einrichten.