IDS-Schnittstelle: Bindeglied zwischen Handwerker-Warenwirtschaft und Großhandel 

Die Materialbeschaffung ist ein alltäglicher Prozess im Handwerk, bei dem der elektronische Datenverkehr ein großes Potential für Zeit- und somit auch Kostenersparnisse bietet. Diese werden mit Hilfe der sogenannten IDS-Schnittstelle realisiert, die u.a. eine beleglose Bestellabwicklung und die Übernahme des Warenkorbes von der Auftragserstellung in die endgültige Bestellung ermöglicht. ESYON bietet eine IDS-Schnittstelle für OXID eShop. 

Was ist IDS? 

©itek.de

Die integrierte Daten Schnittstelle (IDS) bietet dem Handwerk eine Möglichkeit, eigene Softwaresysteme mit Shop-Systemen des Großhändlers und der Hersteller zu verbinden. Die IDS-Schnittstelle ermöglicht einen einfachen und komfortablen Austausch von Produkten, Preisen und Warenkörben im E-Commerce. Die standardisierte Schnittstelle wurde von der ITEK GmbH in Zusammenarbeit mit den Verbänden Bundesverband

Bausoftware e.V. (BVBS) und Deutscher Großhandelsverband Haustechnik (DG-Haustechnik) definiert. 

Vorteile durch IDS 

  • Erstellung von Aufträgen und Angeboten aus der Warenwirtschaft des Handwerkes heraus.  
  • Der Onlineshop des Großhändlers oder Herstellers wird in Warenwirtschaft integriert und steht direkt in dieser zur Verfügung. Ein zusätzlicher Login, sowie das Wechseln in den Browser entfällt.
  • Alle Shop Funktionalitäten, wie die Information zu Produkten, die Suche, Filterung, Informationen wie Preisangaben und Verfügbarkeiten können abgerufen werden. 
  • Angebot oder Auftrag in der Warenwirtschaft können direkt mit Produkten aus dem Shop angereichert werden. Der dabei erstellte Warenkorb kann in die Warenwirtschaft per Mausklick übernommen und/oder gleich bestellt werden.  
  • Wird das Kundenangebot des Handwerkes angenommen und es kommt zu einem Auftrag, so können die benötigten Positionen aus der Warenwirtschaft direkt in das Shop Systemsystem übernommen werden.  
  • Aufwändiges Wechseln der Applikationen mit Herausschreiben der Positionen und Übertragen in die Angebote und Aufträge des Handwerkers entfällt. 

Hinweis: Dieser Aufwand wird durch IDS sogar zweimal vermieden: Sowohl beim Erfassen des Angebotes durch Herausschreiben der Artikelpositionen, als auch beim späteren Erfassen der Bestellung beim Großhändler. 

Voraussetzungen für die Nutzung von IDS in OXID Shop 

Damit über die IDS Schnittstelle eine Verbindung zwischen dem Softwaresystem des Handwerkes und dem Großhandel hergestellt werden kann, müssen ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst muss der Onlineshop des die IDS-Funktionalität unterstützen und an dem offenen Prozessverzeichnisdienst für elektronische B2B-Prozesse „Open Connect“ angeschlossen sein.  Dieselbe Unterstützung muss auch auf Seiten des Handwerkes gegeben sein. Wird OXID eShop verwendet. Bedarf es zudem eines geeigneten Schnittstellenmoduls.

Die IDS-Extension für OXID eShop von ESYON 

ESYON hat eine IDS-Extension für OXID eShop entwickeltWir bieten Support und Wartung und entwickeln unser Modul bei Anpassungen im OXID-Standard und/oder IDS-Erweiterungen stetig weiter. Sie wollen einen Beratungstermin vereinbaren? Sprechen Sie uns unverbindlich an!

Jetzt ESYON kontaktieren