
Google-Shopping – GTIN Nummern werden zur Pflicht
Wir unterstützen unsere Kunden in vielerlei Hinsicht. So auch beim Thema Suchmaschinenoptimierung bzw. Anbindung an Google Shopping.
Dahingehend erreichte uns heute eine Warnung von Google zur Nutzung von Google Shopping.
Und wieder einmal zeigt sich: gut gepflegte Stammdaten sind das A und O.
Hier könnt ihr die Hinweise des Google Shopping Teams lesen:
Google Shopping-Team
/ Google Inc.Sehr geehrter Google Shopping-Händler,
seit 2015 müssen bei Google Global Trade Item Numbers (GTINs) für Produkte aus einer Liste mit 50 Marken eingereicht werden. Ab 16. Mai 2016 ist es erforderlich, korrekte GTINs und die zugehörige Marke für alle neuen Produkte einzureichen, denen vom Hersteller eine GTIN zugeteilt wurde, wenn Händler ihre Produkte auf Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande, die Tschechische Republik, das Vereinigte Königreich, Australien, Brasilien, Japan oder die USA ausgerichtet haben.
Warum wir diese Änderungen vornehmen
Durch die Bereitstellung von GTINs können Sie sicherstellen, dass Google Ihre Produkte anerkennt und Ihren Kunden eine bestmögliche Nutzererfahrung bietet. Wir haben festgestellt, dass GTINs zu Leistungssteigerungen führen können, die sich möglicherweise direkt auf Ihre Werbemaßnahmen auswirken. Unter anderem profitieren Sie von den folgenden Vorteilen:
- Höhere Sichtbarkeit: Mithilfe von korrekten GTINs können Sie Ihre Produkte mehr potenziellen Kunden präsentieren. Wir haben festgestellt, dass Angebote, die mit dem Google Shopping-Produktkatalog übereinstimmen, bis zu 40 % mehr Klicks erhalten als andere Angebote.
- Bessere Ausrichtung: Mithilfe von korrekten GTINs können wir Ihre Produkte den relevantesten und interessiertesten Nutzern präsentieren. Dies kann auch zu einer höheren Conversion-Rate führen. Basierend auf einer Analyse der GTIN-Anforderung für 50 Marken aus dem Vorjahr können Händler, die ihren Produktdaten korrekte GTINs hinzufügen, ihre Conversion-Rate um bis zu 20 % steigern.
- Weitere Anzeigenformate: Neben Google Shopping-Anzeigen ermöglichen GTINs außerdem optimierte Produktdaten auf Google.com sowie anderen Formaten wie Shopping auf YouTube und die Suche nach Produkten auf Mobilgeräten.
Produktdaten mit GTINs aktualisieren
Wenn Sie ihre Produkte auf Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande, die Tschechische Republik, das Vereinigte Königreich, Australien, Brasilien, Japan oder die USA ausgerichtet haben, ist es erforderlich, korrekte GTINs und die zugehörige Marke für alle neuen, vorrätigen Produkte einzureichen, denen vom Hersteller eine GTIN zugeteilt wurde. Es gibt ein paar Ausnahmen von dieser Anforderung, bei denen keine GTINs bereitgestellt werden müssen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Hilfe.8. Februar 2016: Warnmeldungen werden angezeigt. Auf dem Tab “Diagnose” werden auf Artikelebene Warnungen für Produkte angezeigt, die die Anforderungen nicht erfüllen. Nutzen Sie diese Warnungen, um die Produkte zu erkennen, die aktualisiert werden müssen.
16. Mai 2016: Die Umsetzung beginnt.Auf dem Tab “Diagnose” werden auf Artikelebene Produkte abgelehnt, die die Anforderungen nicht erfüllen. Nach diesem Datum müssen Sie die GTIN-Anforderungen erfüllen, um Werbeanzeigen für Ihre Produkte zu schalten.
Wir möchten Ihnen dabei helfen, noch vor der Frist eine Aktualisierung durchzuführen, damit Sie die richtigen Daten bereitstellen können. Dadurch optimieren Sie die Wirkung und Relevanz der Werbeanzeigen, die wir potenziellen Kunden präsentieren. Beginnen Sie noch heute damit, Ihre Produktdaten zu überprüfen und sie mit den korrekten GTINs zu aktualisieren.
Um mehr über die erforderlichen GTINs zu erfahren, besuchen Sie unsere Hilfe oder wenden Sie sich unter der Telefonnummer 0800 589 4011 an einen Mitarbeiter von Google Shopping.
Mit freundlichen Grüßen
Das Google Shopping-Team
Der Vorteil liegt ganz klar darin, dass die bei Google Shopping angebotenen Artikel gezielter auf Suchanfragen und Nutzerverhalten eingesetzt werden. So werden unnötige Klickkosten reduziert und Anzeigen effizienter.
Die Arbeit liegt nun bei der sauberen Verarbeitung der Stammdaten. Im Zuge von Master Data Management legen wir von der ESYON stets wert darauf und haben so unsere Kunden bereits auf die Änderungen vorbereitet.