Amazon-Probleme: Die 5 größten Herausforderungen für Verkäufer (2023)

Der Verkauf auf Amazon gilt als einfach und chancenreich. Die Plattformen hält einige unterstützende Funktionen für Amazon-Seller bereit, bietet ein einmaliges Logistiknetzwerk und verfügt über eine riesige, weltweite Reichweite. Dennoch werden Verkäufer natürlich auch mit der ein oder anderen Herausforderung konfrontiert. Diese wurden unter anderem im Amazon Vendor Survey Report 2022 von Pattern erfasst und machen deutlich: Händler haben die größten Probleme bei Amazon im Bereich Verwaltung: Bestand, Aufträge, Kundendaten, Retouren & Co.

In diesem Artikel beschreiben wir einige der häufigsten Schwierigkeiten, die beim Verkauf auf Amazon auftreten, und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Zukunft beseitigen können.

 

 

Als Amazon-Seller verbringen Sie viel Zeit mit der Verwaltung Ihre Bestellungen, Kalkulation oder Bestandsaktualisierung? Damit ist jetzt Schluss.

INSTALLIEREN SIE DEN AMC VON ESYON,

um Ihren Amazon Marktplatz direkt in Ihr Microsoft Dynamics 365 ERP-System zu integrieren, Ihre Prozesse zu automatisieren und Ihr Business zu skalieren.

 

 

Inhaltsverzeichnis:

 

1. Herausforderung: Änderung von Produktinformationen

Ein sehr häufiges Ärgernis ist, dass Verkäufer vorhandene Produktinformationen

anpassen möchten und dies dann auch über das Seller-Central-Backend tun, aber die Informationen weder gelöscht noch angepasst werden können. Ein Grund hierfür kann sein, dass die eingereichten Produktinformationen nicht mit dem Styleguide übereinstimmen. Achten Sie beispielsweise darauf, dass:

    • Die Titellänge 200 Bytes nicht überschreitet,
    • Sie keine Zierzeichen in den Titel aufnehmen, wie ! * $ ? _ ~ { } # < > | *
    • Sie keine subjektiven Kommentare, wie „Bestseller“ verwenden

 

Weitere Vorgaben zur Produktbeschreibung sind größtenteils abhängig von der Produktkategorie (z. B. Sport & Freizeit).

Eine weitere Möglichkeit, um Ihre Produktinformationen zu ändern, ist das Absenden eines Änderungswunsches über das Kontaktformular unter „Produktdetailseite bearbeiten“. Teilweise wird diese Methode von Amazon sogar bevorzugt.

 

2. Herausforderung: Übersicht über Bestände und Aufträge

2. Herausforderung: Übersicht über Bestände und Aufträge

 

Ein wichtiger Teil eines erfolgreichen Unternehmens ist auch die Überwachung des Lagerbestands und die zeitnahe Bearbeitung von Bestellungen. Es ist notwendig, ein Gleichgewicht zwischen niedrigem und hohem Bestand zu finden. Leider ist dies oft leichter gesagt als getan.

Wenn der Lagerbestand zu niedrig ist, kann es schwierig sein, die bestellten Waren zu finden und es kann zu Lieferengpässen kommen. Überschüssige Bestände können auf der anderen Seite wertvolle finanzielle Ressourcen verschwenden und Lagerprobleme verursachen.

Wenn es hier nicht gelingt, ein Gleichgewicht zu finden, kann das zu unzufriedenen Kunden und entgangenen Verkäufen führen. Durch die Verbindung mit Ihrem Microsoft Dynamics ERP-System können Sie jedoch sicherstellen, dass Sie immer die richtige Menge an Produkten auf Lager haben, ohne zu viel Geld für unnötige Bestände zu verschwenden.

 

3. Herausforderung: Abgabe einer fundierten Umsatzprognose

Auch häufig sind Amazon-Seller mit Schwierigkeiten bei der Umsatzprognose konfrontiert. Dies geht aus der Amazon Vendor Survey Report 2022 des E-Commerce-Accelerators Pattern hervor.

Bei 38 % der befragten Markenhersteller führt das dazu, dass sie nicht genug Lagerbestand halten können und 37 % gaben an, wegen des vom Algorithmus gesteuerten Preises zahlreiche Out-of-Stock-Ereignisse zu erleben. Margendruck bzw. Preiserosion und die komplexe Logistik wurden bereits in der Studie aus dem Jahr 2021 als große Herausforderungen genannt. Nichtsdestotrotz wird Amazon von den Marken noch immer als ein Wachstumsmarktplatz wahrgenommen. So plant über ein Drittel, über Amazon international zu expandieren.

 

4. Herausforderung: Verwaltung von Retouren

Aus einer Studie der Universität Bamberg aus dem Jahr 2023 ist zu entnehmen, dass allein in Deutschland jährlich circa 286 Millionen Produkte retourniert werden. Für Online-Händler bedeuten Retouren zum einen natürlich einen immensen zeitlichen Aufwand, zum anderen jedoch auch eine hohe finanzielle Belastung. Wichtig ist deshalb, dass sich jeder Amazon-Seller besser früher als später mit dem Thema Retourenmanagement auseinandersetzt. Nicht zuletzt auch aufgrund der Tatsache, dass Amazon eine verlängerte Rückgabefrist von 30 Tagen anbietet.

 

Diese bringt für Sie als Händler aber nicht nur Schattenseiten mit sich. Wenn Ihre Kunden die Möglichkeit haben, Produkte zurückzuschicken, erhöht dies die Kundenzufriedenheit und die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch beim nächsten Mal wieder bei Ihnen einkaufen.

Mit dem Amazon Connector von ESYON können Sie Zeit und Personalkosten sparen, indem der Retourenprozess automatisiert wird: Rückgaben werden automatisch als Schrott verbucht und der Lagerbestand wird erst dann korrigiert, wenn die Ware im Lager angekommen ist.

 

Der Amazon Marketplace Connector ermöglicht es Ihnen darüber hinaus, Rückgaben zu importieren, zu automatisieren sowie Steuern und Abrechnungen einfach zu verwalten. Zudem haben Sie die Option, Rückgabepositionen zu registrieren, um die Übersicht über zurückgegebene Artikel zu behalten und Genauigkeit zu gewährleisten.

Mit unserer Funktion zur Rückgabeverwaltung können Sie die Kontrolle über Ihre Rückgaben übernehmen und Ihr Geschäft reibungslos laufen lassen. Probieren Sie es heute aus und sehen Sie den Unterschied, den es in Ihrem Geschäft machen kann.

 

Fazit: So heben Sie Ihr Amazon-Business auf die nächste Stufe

Fazit: So heben Sie Ihr Amazon-Business auf die nächste Stufe

Als Amazon-Seller haben Sie besonders zu Beginn tagtäglich mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen. Dennoch zählt der Online-Marktplatz – wie eingangs bereits erwähnt – zu den Vertriebskanälen mit sehr großem Potenzial. Es gilt nun also, die Probleme zu beseitigen und Prozesse zu optimieren, um dieses Potenzial erfolgreich auszuschöpfen.

Einen richtigen Schritt in diese Richtung machen Sie, indem Sie das ERP-System von Microsoft Dynamics verwenden und es mithilfe des Amazon Marketplace Connectors von ESYON mit ihrem Amazon-Marktplatz verbinden. Durch …

    • einen automatisierten und einfachen Auftragsimport,
    • eine zentralisierte Lösung fürs Produktmanagement,
    • der automatischen Buchung von Aufträge und Rechnungen und
    • einem automatisierten Retourenmanagement

 

… können Sie wertvolle Zeit und Ressourcen sparen und sich auf das Wesentliche in Ihrem Online-Business konzentrieren.

 

 

Sie möchten sich selbst von unserem Amazon Marketplace Connector überzeugen?

Gerne stellen wir Ihnen das Tool in einem kostenlosen Demotermin vor und klären Ihre Fragen.

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

 

 

Häufig gestellte Fragen zu Amazon-Probleme

Was sind die größten Amazon-Probleme für Verkäufer?

Wenn Sie auf Amazon verkaufen möchten, werden Sie sehr wahrscheinlich mit dem ein oder anderen Amazon-Problem konfrontiert werden, wie Schwierigkeiten bei der Umsatzprognose, dem Bestandsmanagement oder der Pflege von Kundendaten. Wie Sie diese und weitere Probleme beim Verkauf auf Amazon erfolgreich lösen können, verraten wir Ihnen im Beitrag.

 

Wie hoch sind die Amazon-Verkaufsgebühren?

Die Höhe der Amazon-Verkaufsgebühren hängt von der Produktkategorie ab. Meistens liegen die Gebühren jedoch zwischen 8 % und 15 %.

 

Wie behalte ich als Amazon-Seller den Überblick über meine Bestellungen?

Um Produkte, Bestand, Aufträge und Retouren beim Verkauf auf Amazon zu managen, sollten Sie in jedem Fall zu einem ERP-System greifen. Wir empfehlen Microsoft Dynamics 365 und haben sogar bereits eine Schnittstelle zwischen dem ERP und Ihren Amazon Marktplätzen entwickelt: Den Amazon Marketplace Connector von ESYON. So behalten Sie stets den Überblick und können sich um wichtigere Bereiche in Ihrem Online-Business kümmern.

 

Wo kann ich meine Produkt- und Kundendaten beim Verkauf auf Amazon verwalten?

Mit dem Amazon Marketplace Connector von ESYON haben Sie eine zentralisierte Einsicht in alle Daten aus Ihren Amazon Marketplaces direkt in Ihrem Microsoft Dynamics 365. So haben Sie keinen zusätzlichen Aufwand, behalten den Überblick über Ihren Bestand, verkürzen Ihre Prozessketten und setzen gebundene Ressourcen frei.