Die Materialbeschaffung ist ein alltäglicher Prozess im Handwerk, bei dem der elektronische Datenverkehr ein großes Potential für Zeit- und somit auch Kostenersparnisse bietet. Diese werden mit Hilfe der sogenannten IDS-Schnittstelle realisiert, die u.a. eine beleglose Bestellabwicklung und die Übernahme des Warenkorbes von der Auftragserstellung in die endgültige Bestellung ermöglicht. ESYON bietet eine IDS-Schnittstelle für OXID eShop.
Allgemein
Vertreiben Händler ihre Waren über den Marktplatz Amazon, müssen sich diese früher oder später für ein Fulfillment-System entscheiden. Auf dem Marktplatz kann der Händler zwischen Fulfillment by Amazon (FBA) und dem Fulfillment by Merchant (FBM) wählen. Dabei hat sich über die Jahre die Fulfillment-Methode by Amazon bei den Marktplatz-Händlern etabliert. Allerdings gewinnt auch Fulfillment by Merchant, ganz besonders in der aktuellen Situation, immer mehr Interessenten und Anhänger. Wie Amazon mitteilte, reichen die hauseigenen Kapazitäten für Lager und Logistik nicht mehr aus und es wird geraten auf FBM zu setzen. Welches Fulfillment-System für Händler nun das Beste ist und wie man durch automatisierte Lösungen erfolgreich auf den Markplätzen performt, haben wir im Blog zusammengefasst.
Alle Vorgaben der DSGVO umzusetzen und seine gesamten E-Commerce-Aktivitäten abmahnsicher zu gestalten ist ein aufwändiges und zeitintensives Unterfangen. Sehr gut also, wenn die eingesetzte Shop-Lösung bereits im Core softwaretechnisch wesentliche Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung erfüllt. Das hat sich auch die OXID eSales AG gedacht, und ihre renommierte eCommerce-Lösung OXID eShop 6.0 fit für die DSGVO gemacht. Auch Shopbetreibern der Vorgängerversionen 4.10.x und 5.3.x bietet sich eine verlässliche Lösung.
Welche Birne ist die Richtige? Unterstützen Sie Google mit Hilfe von Canonical Tags bei der Entscheidung.
Duplicate Content und dessen Folgen sind ein nicht zu unterschätzendes Thema bei der Suchmaschinenoptimierung. Dabei spielen auch Canonical Tags eine wesentliche Rolle. Erfahren Sie hier was Canonical Tags sind und wie Sie diese vermeiden können.
Im vorangegangenen Beitrag zu SEO-Tipps für Webshops wurde bereits verdeutlicht inwiefern die Fokussierung relevant ist und wie Keywords zum Einsatz kommen könnten. Der SEO-Tipp Nummer 2 befasst sich mit dem Thema Duplicate Content und inwiefern die richtigen Keywords dabei unterstützen diesen zu vermeiden.
Für alle die regelmässig mit mehreren PC oder Laptop arbeiten, haben wir ein nützliches Projekt in Microsofts Garage aufgestöbert.